Straßenfest Richard-Koch-Straße
Die Unimog-Freunde Langelsheim haben in der Vergangenheit schon das ein oder andere Mal gezeigt das sie nicht nur Strauchschnitt fahren, sondern auch kulinarisch einiges auf die beine stellen können.
Diese haben wir bei der 1000 Jahrfeier und einer Konzertveranstaltung auf dem Großen Hof in Langelsheim, sowie unlängst bei der Jubiläumsveranstaltung der Heimatstuben in Astfeld unter Beweis gestellt.
Also kamen wir der Anfrage der Anwohner der Richard-Koch-Straße gerne nach, ihr Straßenfest mit einem Grillstand zu unterstützen.
Aber einfach nur eine Bratwurst über den Grill zu rollen war uns dann doch zu einfach, also was bieten wir noch an war die Frage.
Pommes, Steaks und Pfannengyros, das hörte sich doch gut an und so wurde es dann beschlossen. Dann probiert Florian zuhause ein Rezept für Pitabrot vom Grill aus und nach einem Probe Essen war es klar, es gibt das Gyros im Selbstgemachten Brot.
Also frei nach dem Motto, wer keine Arbeit hat, macht sich welche trafen wir uns am Freitag vor der Veranstaltung. Florian bereitet den Teig und Uwe die Steaks vor und Mentor ging uns zur Hand. Samstag dann am Tag des Festes trafen wir uns dann um die Brotrohlinge zu formen und wir packten alles zusammen.
Dann war der Plan wir holen den Mog und laden alles auf und los geht es. Nur hatte unsere Grüne Schönheit keinen Bock und sprang nicht an. Also alles in die PKWs geladen und los. Bei bestem Wetter ging es dann los in die Richard-Koch-Straße, wo man uns schon erwartete.
Dann wurden die Aufgaben verteilt, Thomas, Stefan im Verkauf, Axel am Grill, Uwe an Pfanne und Fritteuse, Florian an den Kontakt Grills und der Fritteuse und Mentor hat da eingegriffen, wo es nötig war, also überall.
Es war zwischenzeitig etwas Stressig aber hat und uns allen viel Spaß gemacht und wir konnten am Ende alles unter die Leute bringen. Der Tag war ein voller Erfolg, unser Team aus sechs Unimog-freunden leistet sehr gute Arbeit. Unser Produckte kamen sehr gut an es war ein großer Aufriss aber den Kunden hat es geschmeckt.
Und wir konnte auch noch, dass ein oder andere Lernen, wie man zu Beispiel in Dibbesdorf Bratwurst mit der Lötlampe Grillt, wenns mal schnell gehen muss. Aber vor allen in der Kunden Betreuung konnte Thomas keiner was vormachen, Naturtalent bleibt halt Naturtalent.
Am Ende des Tages waren wir erschöpft aber die Kunden Glücklich und satt. Für uns Unimog-Freunde war diese Veranstaltung wieder mal eine schöne Abwechslung zum Schrauben.
Bedanken möchten wir uns bei der Freiwilligen Feuerwehr Langelsheim für das zur Verfügung stellen von Ausrüstung, den Anwohnern und Nachbaren für ihre Unterstützung.
Der Presi
Nach langer Pause fand am Samstag den 10 Juni 2023 wieder ein Schrauber treffen der Unimog-freunde Langelsheim statt. Dreiviertel der Mittglieder standen hoch Motiviert um 9:00 Uhr parat, um loszulegen.
Na, dann los, Mog aus der Halle fahren und ans Werk so war der Plan, aber der Mog sprang nicht an. Die sofort eingeleitet Fehlersuche ergab „hm“ Tank und Reservekanister lehr, oh man wie geht das denn?
Einfache Antwort wir wollten den schon lange im Tank und Kanister befindlichen Sprit erst lehr fahren und dann neuen Kraftstoff auffüllen. Den der Mog ist in den Letzten zwei Jahren fast gar nicht bewegt worden. Also haben wir bei der Strauchschnittaktion, Transport und Revierfahrten genau dieses getan. Und der Li höchst selbst hatte die letzte Fahr absolviert, war aber der Meinung da ist noch was drinnen.
Aber nach dem wir den Mog aus der Halle gesogen hatten und den Klopftest gemacht haben stand fest Tank „leer“, also 20l von der Tanke geholt und somit das Ziel des Benzinaustauschs erfüllt.
Nun ging das Schrauben und Werkeln aber los, die eine Gruppe kümmerte sich um das Abschmieren und die Öl und Flüssigkeit ständen, während die anderen sich um den Stoffhimmel im Führerhaus kümmerten.
Der Himmel war teilweise gerissen und sehr verdreckt und wurde vollständig entfernt. Nach dem diese erledigt war wurde noch der Motorhauben bauten Zug durch eine neuen ersetzt. Wären die beiden Teams ihren Tätigkeiten nach gingen beschäftigte sich der Presi mit dem Aufräumen und Fegen der Halle und unterstützte die Teams mit der Anreichung von Werkzeug.
Da wir sehr gut und schnell vorangekommen waren machte der Presi den Vorschlag mit dem Mog gleich noch zum Tüv zu fahren. Somit machten sich drei Schrauber mit der Schönheit auf zum Tüv, während dessen bereiteten die anderen das Grillen vor und wartenten auf die Nachricht „Plakette“ oder nicht.
Beim Tüv war allerdings so viel los, dass wir nicht mehr drangekommen sind. Auf der Rückfahrt wurde der Mog dann an der Tankstelle noch vollgetankt.
Nach dem Essen und ein wenig Fachsimpelei, machte sich ein Unimogfreund auf den Arbeitsscheinwerfer wieder zum Strahlen zu bringen. Was sich anfangs nicht so einfach gestaltete da kein Fehler an der Elektrischen Zuleitung gefunden wurde und das Leuchtmittel augenscheinlich in Ordnung war.
Nach dem sich nun alle Mittglieder dem Problem angenommen hatten wurde der Fehler gefunden. Es war doch das Leuchtmittel, diese war zwar intakt aber die Kontakte waren stark Korrodiert. Mit ein bisschen Sandpapier wurde der Fehler nun schnell behoben.
Nach dieser letzten Reparatur musste noch eine Schutzkappe für ein Messgerät gesucht werden, die in dem Gewusel wohl runtergefallen war. Die Such wurde dann allerdings erfolglos abgebrochen.
Nach dem nun wieder alles verstaut war und unser Grüne Schönheit wieder in der Halle stand, wurde noch besprochen, wer in der Nächsten Woche nochmals zum Tüv fährt und welche Termine dem nächst anstehen. Danach war unser Schrauber Treffe beendet alle fuhren ins Wochenende.
Vielen Dank für euer Engagement der Tag hat Spaß gemacht.
Der Presi
Nach dem wir länger Zeit mit der Heimatpflege Langelsheim nicht mehr zusammen gearbeitet haben gab es jetzt einen Wechsel. Die Stadt Langelsheim ernannte eine Neue Heimatpflegerin, Frau Lehmann aus Astfeld.
Auf Anfrage von Frau Lehmann haben wir uns bereit erklärt wieder bei Veranstaltungen der Heimatmusehen Alsfeld und Langelsheim zu helfen, wenn es möglich ist.
Am 28 Mai Pfingstsonntag hat die Heimatstuben in Astfeld ihr 50 Bestehen und das wurde groß gefeiert. Wir von den Unimog-Freunden Langelsheim beteiligten uns mit einem Schinkengrillstand an der Veranstaltung. Da Pfingsten nun ein Termin ist, an dem viel unserer Mitglieder andres gebunden waren, war es ein kleiner Stand. Bei uns gab es Grillschinken im Brötchen.
Den Materialtransport machten wir mit unserem Unimog, beim Aufbauen und beim Verkauf wurde der Presi von einer Museumsaufsicht unterstützt.
Die 17 Kilo Schinke waren nach eineinhalb Stunden ausverkauft und die Ganze Veranstaltung war ein voller Erfolg. Die zusammen Arbeit mit dem Museumsverein und der Heimatpflegerin hat gut funktioniert.
Der Presi
In diesem Jahr wird wieder gesammelt:
Ab dem 25.03.2023 werden die Landwirte den Bügren des Ortes Langelsheim wieder den Strauchschitt zum Osterfeuerplatz fahren. (Selbstanlieferung ist nicht möglich) Es wird auf anfrage ein Landwirtschaftlicher Anhänger zum selbst aufladen bereitgestellt (Kosten 60,00€). Zusätzlich werden die Uninmog-Freunde am 01.04.2023 kleiner Mengen mit dem Unimog abholen (Kosten nach Menge und Aufwand). Die Terminvereinbarung laufen über Uwe Voges unter 01606100294. Wurzeln oder Stamholz werden nicht mit genommen, es wird nur Strauchschnitt mit einem Durchmesser von maximal 10cm mitgenommen.
Der Strauchschnittbesitzer ist beim Beladen bitte anwesend und Zahl Bar.
TÜV 2019
Unsere grüne Schönheit hat wieder TÜV.
Was ja im Grunde nichts Besonderes sein sollte, außer in diesem Jahr.
Angefangen hat alles damit das unser Bauwagenwart Abfall wegfahren wollte und bei der Vorabfahrtskontrolle ein Problem mit der Lichtanlage festgestellt hatte. Nun nahm sich unser LI des Problems an und prüfte die komplette Bordelektrik durch um den Fehler zu finden.
Im ersten Anlauf ohne Erfolg, aber mit einem Verdacht woran es liegen könnte. Nach dem er das Problem mit Fachleuten diskutiert und in Fachliteratur nach geschlagen hat gab es einen zweiten Termin.
Das Problem war nun in einer halben Stunde aus der Welt geschafft und die Lichtanlage funktionierte wieder. So weit so gut nun nahmen sich der LI und der Presi die Zeit und schauten mal was dem TÜV noch so ins Auge fallen könnte. Fazit die vorderen Blinkergläser, ein Seitenspiegel und eine Kontrolllampe wurden erneuert, der noch aus der Kaiserzeit stammende Verbandkasten wurde ersetzt und die Feststellbremse wurde eingestellt na ja soweit es ging.
So nun kam der TÜV-Termin. Der Li und der Presi fuhren zum TÜV nach Goslar. Nach einem Kaffee ging es dann auch schon los leicht angespannt schauten wir zu wie der Prüfer seinen Job machte. Das Bremsergebnis vorne begeistert ihn nicht aber er prüfte weiter und wir wurden etwas nervös.
Nach dem er unter dem Mog fertig war (man war der genau), fragt er uns: „Hat der Trommel Bremsen?“ Wir freundlich: „Ja das ist richtig“. Er: „Die könntet ihr doch einstellen oder“. Wir: „Ja“. Er,“ Was braucht ihr dafür?“ Wir sagten es ihm er holte uns das passende Werkzeug und Prüfte erstmal einen anderen PKW.
Jetzt wurde der Li etwas hektisch hatte sich aber schnell wieder in Griff und stellte die Bremsen nach und die Prüfung nahm ein positives Ende. Und unser Mog hat wieder für ein Jahr TÜV.
Vielen Dank an den guten und professionellen Service des TÜV Goslar .
Strauchschnittsammeltagbuch 2018
Wir schreiben das Jahr 2018 kurz vor Ostern in Langelsheim.
Wieder einmal treffen sich die Recken des Ordens der Unimog Freunde Langelsheim zum jährlichen Kampf mit dem Strauchschnitt. Der Gegner der uns in zahlreichen Vorgärten und Einfahrten erwarte: Dorniger, Widerspenstiger, Strauch, Baum und Heckenschnitt.
Was das Scharmützel am ersten Samstag noch brisanter machte. Waren 20 cm Neuschnee, der den Strauchschnitt nicht nur schwerer machte, sondern das dran kommen auch noch erschwertet.
Nach dem Einsatz im Schneesturm beherbergte uns die Feuerwehr Langelsheim wo wir uns trockenlegen konnten und die Küchengruppe der Feuerwehr uns ein leckeres Mal kredenzte.
Bevor wir am zweiten Samstag in die Kampfhandlungen eintreten konnten ereilte uns ein Hilfeersuchen eines befreundeten Unimog Fahrers, der ein Problem mit seinem Mog hatte und abgeschleppt werden musste. Wir entsandten sofort unseren Mog und konnten unsrem Freund helfen.
Außerdem wurde am zweiten Samstag die Truppenstärke reduziert da der Strauchschnitt nur in geringer Stärke auftrat.
So wurdes es zumindest vom Presi aufgeklärt. Aber wieder erwarten befand sich in einem Garten dann doch soviel Strauchschnitt das wir fast vier Stunden brauchten um den Haufen auf zu laden und abzutransportieren. Dazu kamen dann noch kommunikative Probleme zwischen den Presi und dem leitenden Ingenieur, der sein Fahrzeug schon vor Beendigung der Kampagne aus dem Gefecht nahm.
Es sei bemerkt zu Fahrzeugpflege. Nach dem nun die Probleme in der Kommandostruktur und der Kommunikation geklärt waren und der Uminog 404 wieder im Einsatz war ging die Arbeit dann doch schnell von der Hand. Dazu kam dann noch das Sonderkommando der Jungen Pioniere zum Einsatz und alles wurde gut. Nach dem abschließend dann der Strauchschnitt noch zusammengeschoben wurde, traf wir uns im Bauwagen um uns zu Stärken. Wobei bei der Verpflegung der Unterschied zwischen Suppe und Eintopf diskutiert wurde.
(Es war echt lecker das Geschnetzelte vom Huhn Florian.)
Bei der Abschlussbesprechung wurde wieder klar die Aufklärung des Presis war auch in diesem Jahr alles andere als gut, wie immer halt.
Wir bedanken uns bei der Feuerwehr Küchengruppe den Helfern und Unterstützern dieser Aktion.
Der Presi
Schrauber Treffen mit Spendenübergabe
Am Samstag war es mal wieder so weit und wir Mogler trafen uns zum Schrauben an unsere Grünen Schönheit. Unser LI hatte einen Plan den es zu erfüllen Gab. Und so wurde streng nach Schmierplan gearbeitet.
Das emsiege treiben wurde nur durche unseren Ortsbürgermeister unter brochen. Der uns eine Spende des Ortsrates Langelsheim persönlich übergeben wollte. Die Spende ist für unseren Einsatz beim Strauchschnitt fahren zum dies Jährigen Osterfeuer. Der Bürgermeister dankte uns für unseren Einsatz und über Gab einen Umschlag an den Presidensten. Das Geld wird für Ersatzteile und Betriebsstoffe verwendet.
Die Unimog-Freunde-Langelsheim danken dem Ortsrat Langelsheim für die Spende.
Strauchschnitt fahren bei strahlenden Sonnenschein
Am Samstag war es nun wieder mal soweit, das alljährliche Strauchschnitt sammeln für unser Osterfeuer stand an. Das Wetter war zum Arbeiten fast zu schön aber trotzdem zogen wir los und fuhren den Strauchschnitt zum Osterfeuerplatz.
Es wurde hoch es wurde lang es wurde kompakt geladen und sicher verzurrt damit auch alles da ankommt wo es hinsoll. Es zeigt sich, dass die Arbeit des Teams von Jahr zu Jahr eingespielter wird. Mittlerweile kennt man seine Kundschaft und man weiß wie man anfahren muss oder welcher Art von Strauchschnitt auf uns wartet. Doch auch neue Kundschaft wurde bedient und auch der ein oder andere Nachbar holte sein Gestrüpp schnell an die Straße unter dem Motto wo ihr schon mal da seid.
Nach der erfolgreichen Aktion gab es bei warmen 22 Grad in der Sonne noch was Leckeres vom Grill ein kühles Getränk und wir Liesen den Tag gemütlich ausklingen.
Allerdings gab es auch wieder die Streitbaren und unbelehrbaren die es nicht verstehen wollten, dass es keine selbst Anlieferung mehr gibt und das schon seit über zehn Jahren nicht mehr. Der Grund hierfür ist einfach erklärt den es soll ein Brauchtumsfeuer und keine Abfallverbrennung sein. Das diese leider immer noch nicht alle verstanden haben und es Schwarze Schafe gibt wurde klar als wir am Sonntag einen Fernseher aus dem Haufen Strauchschnitt ziehen mussten. Was nicht nur illegale Abfallentsorgung ist, sondern auch zu einer immensen Gefahr beim Abbrennen des Osterfeuers geworden wäre.
Also bitte nochmal der Hinweis bitte nur Strauchschnitt bis maximal 15 cm Stamm Durchmesser keine Wurzeln und keine Selbstanlieferung.
Der Presi Fotos und Videos
Neue Softshelljacken für die Unimog Freunde
Mit Mützen, Shirts und Sweatshirts hat es mal angefangen.
Nun kamen wir zu dem Schluss wir brauchen Jacken.
Und zwar nicht einfach nur ne Jacke, nein es soll schon was Gediegenes sein. Aber wer kümmert sich, das war die Frage?
Unser Florian meldete sich freiwillig und beschaffte uns nicht nur neue Jacken, nein er lies auch gleich ein neues Design erstellen.
Die Firma trend-Design aus Bornhausen erstellte uns eine neue Version unseres Logos unter Verwendung des Vereinsmogs als Vorlage.
Und wir können mit Fug und Recht sagen die Jacken sind sehr gut gelungen.
Unser Dank gebührt Florian, der sich gekümmert hat, und Marco König und seinem Team von der Firma trend-Design, für die super Ausarbeitung und den guten Service.
Der Presi
http://www.mk-trend-design.de/
Das Jahr Revue passieren lassen, das taten wir bei unserem Jahresabschluss und Dankeschön Abend im Tal in Langelsheim. Bei einem vorzüglichen Essen wurde das Vergangene besprochen und sehr heiter in die Zukunft geschaut. Wir hatten alle viel Spaß und einen sehr schönen Abend. Mein Dank geht an den Koch den Gastwirt und an alle Anwesenden. Der Presi.
Und wieder einmal ist unserer Schönheit die Tüv Plakette verliehen worden. Alles ist gut so weit, nur der Husten will und will nicht weggehen aber Doktor Darius ist guter Hoffnung das die gute Luft Bad Lauterbergs die Heilung bringt. Außerdem macht Schwester Stefanie noch ein paar Belastungsübungen mit dem Mog.
Schriftwart wurde vom Presi befördert.
Aufgrund seines unermütlichen engagement
für unseren Vereinsunimog wir Axel Voges vom ordinären Schriftwar zum Leitenden Ingenieur Technik beförtert.
Begründung Axel ist sehr darauf bedacht das es unserem Mog an nichts mangelt und immer alle Betriebssoffe auf dem richtigen Level sind. Außer dem liegt im der Rostschutz sehr am Herzen. Er hört sofort und von weiten wenn es Probleme mit dem Triebwerk gibt. Und es wird behaubtet das er unser grüne Schönheit Abends auch zudeckt. Danke Axel
Der Presi
Unser Unimogfreund Thomas machte sich am Freitag Morgen mit seinem Mog auf den Weg nach Morsum bei Bremen zum Sommertreffen des Unimog-Veteranen-Club`s. Bei bestem Wetter und vielen alten Schätzen hatte er eine Menge Spaß!
Es gab viel zu sehen aus der Welt des Universal Motorgerätes für Land und Forstwirtschaft. Wobei auch andere und seltene Fahrzeuge zu sehen waren.
Thomas berichtet:
Ich bin zusammen mit meinem Freund Mücke der Zweiradmechaniker Meister
( Meister Mücke ) nach Morsum gefahren. Wichtiges Detai bei so einer langen Fahrt ist der Gehörschutz.
Wir haben uns mit fahren abgewechselt damit der Gas-Fuß auch mal Pause machen kann.
Vorab habe ich mich mit meinem Freund Frank verabredet, damit wir auf jedem Fall in Morsum einen Platz nebeneinander hatten.
Frank kenne ich seid 3 Jahren er kommt aus der Region Gifhorn und hat 2 Mogs einen 406 und einen 403 mit Kran.
Frank hatte seinen Neffen Tristan mit .
Wenn 4 Männer für ein Wochenende einkaufen beduetet das Bier, Fleisch, Wein und wieder Fleisch, Kohle und Wurst etwas Brot
und Salate. Soll heißen der Grill ist am Tag fast nie ausgegangen.
Frank hatte einen kompletten Kühlschrank mit, Mücke war der Fachmann für den besten Espesso auf dem Gelände.
In Morsum angekommen 160 km , bevor das Zelt stand lief schon der Grill und das Bier.
Das Treffen ein absolutes MUSS für jeden Unimog Infizierten.
Ca 360 Mogs aus sämtlichen Baureihen in unterschietlichsten Zuständen.
Aber auch MB Trac `s die ja mehr oder weniger dazugehören waren zahlreich da.
Ein High Light war der 1800 intercooler, davon wurden nur 190 Stk. gebaut.
Alles in Allen eine sehr gelungende Veranstaltung mit sehr sehr wenig Schlaf.
Es war eine mal vor langer Zeit, so etwa vor tausend Jahren da wurde wohl mal Langelsheim Begründet. Um dieses Ereignis nun Gebührend zu feiern dachten sich die Langelsheimer das müssen wir feiern. Und da Feiern wir mal ein ganzes Jahr lang mit Vielen Veranstaltungen und Evens.
Eine dieser Veranstaltungen war das Historische Hoffest, auf dem Hof Lindeberg unseres Vermieters und Unimogfreundes Achim. Der uns schon im letztem Jahr fragte, ob die Unimogfreunde sich um das Leiblicht Wohl der Besucher kümmern würden. Komische Frage, aber selbst verständlich machen wir das lautet die Antwort.
Gesagt getan heißt es ja so schön, aber so einfach war das dann doch nicht. Den schon bei der Auswahl an Speisen die angeboten werden sollten gab es sehr viele unterschiedliche Ideen. Nach dem dieses dann irgendwann geklärt war und der Tag des Festes näher rückte, begann man mit der Planung. Wären dessen passierte aber noch etwas Anderes, der Hof Lindenberg wurde Landfein gemacht. Auf die Frage: was für ein Aufwand nur für ein Fest. Kam die Antwort unseres Vermieters: er mache nur das was er schon so lange vor sich herschiebe und das wäre gar keine große Sache. Nur ein bisschen Fegen und dann geht das schon, ne ist klar
Nach der ersten Vorbesprechung im Langelsheimer Heimatmuseum war klar, der Ehrenamtliche Museumsbeauftragter ist der Organisator unter Mithilfe des Museumsvereins. Nun wusste man woran man war und wer was macht. Nun zogen die Wochen ins Land man traf sich noch das ein oder andere Mal und dann war er da der Große Tag.
Der Hof war schick, die Standflächen zugewiesen der Bierwagen des Siedlerbundes stand auch schon. Nun mussten auch wir Farbe bekennen, und damit rausrücken was wir wie machen und den Langelsheimern anbieten wollen. Na Fleisch natürlich, wie vor tausend Jahren. Also na ja außer Steaks, und Wildbratwust aus den Heimischen Wäldern boten wir auch die Kartoffel an beziehungsweise Pommes an und etwas Modernes die Bratcurrywurst.
Jetzt ging es ans auf bauen unserer Stände und unseres Equipments, was mit zur Hilfe nahme modernster Technik erfolgte. Wasserwage ist out Handy ist in. Aber beim Aufhängen unseres Banners kam dann doch wieder das gute alte Augenmaß zu tragen.
Samstagmorgen war es dann so weit und es ging bei mittelmäßigen Wetter los. Dem Pessimismus des Presis wollte keiner mehr hören. Alle sahen dem Tag positiv entgegen und wurden nicht enttäuscht. Selbst nach einem Ergiebigen Regenschauer kamen immer mehr Besucher und es wurde einen Rund um Schöne Veranstaltung. Mit vielen Attraktionen wie Rinderreiten, Ochsenkarren fahren, Schießkino und vielen mehr.
Nun zu unseren Ständen, nach dem jedem Stand das Personal zugeteilt war, ging es auch schon los. Im Pommes Stand hatte Carola mit Frittierhilfe Stefan alles im Griff. Im Grillstand war Verkaufsleiter Thomas voll in seinem Element zusammen mit Bratwurst Schredderer Schraubstock verkauften sie was die Grills hergaben. Wobei unser Grillmeister Bugi zwei Auszubildende Jan und Julian mit hinter dem Grill hatte. Zumindest dachten wir das, aber wie sich heraus stellte hatten sie bei ihrer Einstellung nicht erwähnt das sie schon Vollprofis waren. Dann gab es da noch die beiden Logistik Spezialisten Mentor den Saucen Rührer und Erdbeerenflüstere Florian die zu jeder Zeit den Nachschub sicherstellten. Bei diesem Profi Team konnte sich der Presi entspannt zurücklehnen. Pausen oder ausgetauscht werden wollten sie nicht, das wäre was für Warmduscher. Wie Sagt der LI immer, keine Zeit zum Bluten. Es Leif alles reibungslos und der Presi konnte froh seien, wenn er bei unserem Bratwurst Glücksrad mal Preise verteilen durfte. Den auch hier hatten wir zwei Profis verpflichten können, Isabel und Julia waren der Hammer als Glücksfeen. Es war einfach schön zu sehen wie Harmonisch mit viel Spaß an der Sache diese Aktion gelaufen ist. Selbst bei Abbauen war noch Zeit zum Scherzen wobei das am Presi vorbei Ging aber gut man hat es ihm dann erklärt.
Alles in allem eine sehr gelungene Veranstaltung die Viel Spaß gemacht hat.
Danke an alle die hierzu Beigetragen haben und viel Arbeit und Mühe in das Gelingen dieses Events gesteckt haben.
Bei schönstem Wetter und gefühlt 50 Grad im Schatten fand am Sonntag der Große Festumzug zum 1000 Jährigen Jubiläum Langelsheims statt.
Nach leichten Problemen mit der Aufstellung des Zuges, zumindest dem Teil mit den Fahrzeugen ging es dann auch fast pünktlich los. Dank der guten zusammen Arbeit der Feuerwehr, des Rotenkreutzes und der Polizei so wie der Schützen war es eine Toller und fast Störungsfreier Umzug. Viele Langelsheimer Bürger und einheimische Geschäftsleute ließen es sich nicht nehmen die Umzugsteilnehemern mit kalte Getränke und Eis zu erfrischen. An einer Stelle gab es sogar Kuchen. Die Umzugsteilnehemer bedankten sich bei den Bürgern hier für mit den besonderst bei den Kinder beliebten Bonbonduschen. Auch von unserem Unimogs wurden die Bonbons von kleinen aber vollen Händen in die Menge geworfen. Was unseren Nachwuchs Unimogfreunden sichtlich Spaß bereitete und auch sehr gut an kam. Es war rund um eine gelungene Veranstalltung, Lob und Anerkennung den Veranstalltern den vielen Helfern und den Langelsheimern für diesen tollen Umzug.
Hilfsbereits wie unser Unimogfreund Thomas nun mal ist und weil Freunde alter Landmaschinen immer zusammen halten müssen.
Startete er am Samstag die Aktion Unimog schleppt Deutz von Salzgitter Flöte nach Goslar.
Eins wird der kleine tapfere Deutz wohl auch mit überholten Motor nicht wieder schaffen, 35 Kmh auf der Landstrasse.
Die Unimogfreunde wünschen dem kleinem Deutz gute besserung und allzeit gute Fahrt.